
Devenez sponsor
Partenaire
.jpg)
Der Ursprung
Bereits im 16. Jahrhundert wurden die ersten Treicheln hergestellt. Diese dienten damals wie auch teilweise noch heute dazu, den Aufenthaltsort der Tiere zu erkennen. Wenn die Sicht schlecht war, sei es wegen der Witterung oder in der Nacht, wusste man, wo sich die Herde aufhält. Auch wenn ein Tier die Herde verliess, konnte es schnell wiedergefunden werden. Das Läuten der Treicheln bietet auch Schutz gegen Raubtiere wie Wölfe und Bären. Diese werden von den Klängen erschreckt und in die Flucht getrieben.

Die Herstellung der Treicheln
Die Treichel besteht aus zwei Hälften, die aus einem Stück Stahlblech ausgeschnitten werden. Anschliessend werden sie erhitzt und je nach Verarbeiter mit einer Presse oder von Hand mit einem Hammer in die richtige Form gebracht. Wenn die beiden Hälften die richtige Form haben, werden sie zusammengeschweisst und unten bei der Öffnung (Mund) vernietet. Im Inneren der Treichel fehlt nun noch der Steg, der eingeschweisst wird und zur Befestigung des Kallen dient. Anschliessend wird oben auf der Treichel der Bügel angeschweisst, um später einen Riemen zu befestigen. Zum Schluss werden die Schweißnähte sauber geschliffen und die Treichel poliert.

Die Treichel Riemen
Der Treichelriemen besteht aus Leder und kann auf verschiedene Art und Weise gestaltet werden. Die häufigsten Methoden sind Schnitzen oder Sticken. Jeder kann seinen Riemen so gestalten, wie es ihm am besten gefällt. Meistens sind darauf das Logo des Treichler-Clubs, Blumen, Wappen oder Tiere zu sehen, also Sujets, mit denen man etwas verbindet. Die Riemen sind unterschiedlich breit, was von der Grösse der Treichel abhängt: Je grösser sie sind, desto breiter ist der Riemen. Befestigt werden sie anschliessend mit dem Sattel, der am „Griff” der Treichel fix montiert ist. Der Sattel besteht aus Leder und zwei Schnallen, an denen der Riemen eingehängt wird.

Das Drei-Seen-Land
Drei Seen, zwei Sprachen, eine Region voller Leben: Das Seeland, eingebettet zwischen dem Bieler-, Murten- und Neuenburgersee, ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturell vielfältig. Deutsch und Französisch verschmelzen hier genauso wie Tradition und Innovation. Die Region ist bekannt für ihren Gemüseanbau und den Wein, der an den sonnigen Hängen rund um die Seen gedeiht. Am Rande dieses Natur- und Kulturraums liegt das ländliche Dorf Schüpfen, zwischen Biel und Bern gelegen, mit rund 3800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Und genau hier wird vom 21. bis 23. August 2026 ein besonderes Kapitel geschrieben: Das Eidgenössische Scheller- und Trychlertreffen findet in Schüpfen statt – ein Fest für Ohren, Herz und Heimatgefühl.

Brauchtum und Tradition
Brauchtum und Tradition werden auch heute noch gelebt, dazu gehört auch das Treicheln. Auf den Alpen tragen die meisten Rinder noch Treicheln, sodass man hört, wo sich die Tiere aufhalten. In der Regel trägt die Leitkuh die grösste Trichler, sie gibt in der Herde den Ton an.
An Aufrichtefesten, Geburtstagen, Hochzeiten und vielen anderen Anlässen werden böse Geister vertrieben und Glück gebracht. Diese Tradition wird je nach Region auf unterschiedlichste Weise weitergelebt. Sei es an einem Übersitz, einem Jahreswechsel oder einer Fasnacht. Sie verbindet Jung und Alt.
_PNG.png)
Treichler Club Seeland
Der Treichler Club Seeland wurde im Jahr 2010 gegründet und zählt heute 32 aktive Mitglieder. Es findet jeden Monat am ersten Donnerstag ein Training statt, das immer an einem anderen Standort durchgeführt wird. Wenn das Wetter es zulässt, findet das Training im Freien statt, sonst wird in der Halle geübt. Hier werden verschiedene Schritte einstudiert und für die Auftritte geübt. Im Jahr gibt es zwischen 10 und 15 Auftritte jeglicher Art, z. B. bei Geburtstagen, Einweihungen oder Hochzeiten. Besucht wird jedes Jahr ein oberländisches oder eidgenössisches Treichlertreffen, um das Treicheln sowie die Kameradschaft untereinander und mit den anderen Treichlerclubs zu pflegen.

Das Eidgenössische Scheller- und Trychlertreffen (EST)
findet alle drei Jahre statt, zwischen zwei oberländischen Trychlertreffen. In der Schweiz gibt es ca. 275 Treichler-Clubs, die eingeladen werden, um an den Umzügen am Samstag und Sonntag teilzunehmen. Für das EST 2026 rechnen wir mit ca. 3600 Treichlerinnen und Treichlern sowie
10 000 Festbesuchern über das ganze Wochenende. Um dieses grossartige Fest durchführen zu können, muss man sich bei einem elfköpfigen Wahlausschuss bewerben. Dieser besteht aus je einer Person der Treichler-Gruppen, die das EST in den letzten elf Jahren durchgeführt haben. Der Treichler Club Seeland hat es möglich gemacht und das EST 2026 ins schöne Seeland geholt. Wir freuen uns darauf, vom 21. bis 23. August 2026 ein unvergessliches Wochenende miteinander zu verbringen.